
Hier werden komplexe wirtschaftliche und politische Themen auf das Wesentliche herunter gebrochen.
Podcast #50: Wie kommt Deutschland wieder zu mehr Wachstum?
05.02.2025
Ein Gespräch zwischen der Journalistin Jana Werner, Prof. Henning Vöpel (CEP) und Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #49: Staatsschulden – Was ist von den neuen europäischen Fiskalregeln zu halten?
27.01.2025
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #48: Populismus – Gibt es ein Gegenmittel?
21.01.2025
1. Was ist Populismus?
2. Was sind die Ursachen der Populismuswelle?
3. Was kann getan werden, um den Populismus wieder in den Griff zu bekommen?
Dr. Jörn Quitzau im Gespräch mit Dr. Nils Hesse.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Leitplanken für gesellschaftlichen Zusammenhalt
23.12.2024
Die deutsche Gesellschaft steht unter erheblichem Stress. Ganz ähnlich sieht es in vielen anderen westlichen Demokratien aus. Die Spannungen und Zerrissenheit erschweren inzwischen immer häufiger eine Regierungsbildung. Wie konnte es so weit kommen?
Gesellschaften werden insbesondere durch drei Dinge zusammengehalten: 1. Gemeinsamkeiten, 2. Gesetze (geschriebene und ungeschriebene), 3. Vertrauen. In einer diversen und fragmentierten Gesellschaft mangelt es an Gemeinsamkeiten und an ungeschriebenen Gesetzen. Diese ehemals bestehenden Leitplanken für das gesellschaftliche Zusammenleben wurden unbedarft eingerissen, ohne neue Leitplanken bereitzustellen. Zudem wurden die geschriebenen Gesetze allzu oft verletzt, sodass es letztlich zum Vertrauensverlust in der Bevölkerung kam.
Schon Adam Smith betonte, dass es mehrere Kräfte gibt, die das Selbstinteresse des Menschen in solche Bahnen lenken, die auch dem Gemeinwohl dienen: 1. Mitgefühl, 2. Ethische Normen, 3. Darauf beruhende Gesetze, 4. Wettbewerb.
Man mag den aktuellen Zustand der Gesellschaft bedauern. Überraschen darf er nicht. Die Leitplanken der einstmals funktionierenden Gesellschaft wurden von progressiven Kreisen als zu spießig und nicht mehr zeitgemäß belächelt. Doch sie sind Antworten schuldig geblieben, wie eine Gesellschaft ohne umfassende Gemeinsamkeiten, ohne gemeinsame Werte und ohne Vertrauen funktionieren soll. Vielmehr spiegelt sich die Fragmentierung der Gesellschaft nun in einer fragmentierten Parteienlandschaft wider – mit allen Gefahren für politische Kultur und politische Stabilität.
Podcast #47: Bürokratie und ihr konsequenter Abbau
10.12.2024
Wie kann es gelingen, überflüssige Bürokratie wirklich zurückzuschneiden?
Jörn Quitzau (Bergos AG) spricht darüber mit Markus Brocksiek (Deutschen Steuerzahlerinstitut, Bund der Steuerzahler).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #46: Deutsche Politik – Der (gescheiterte) Koalitions-Spagat
06.12.2024
Was heißt das für die Neuwahlen? Eine Einordnung von Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #45: Beitragsschock in der Gesetzlichen Krankenversicherung
21.10.2024
Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) spricht darüber mit dem Experten für nachhaltige Staatsfinanzen, Dr. Tobias Kohlstruck (Stiftung Marktwirtschaft).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #44: Mileis libertäres Experiment – Ein Zwischenfazit
02.10.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #43: Donald Trump und die Unabhängigkeit der Notenbank – Was ist da los?
13.09.2024
Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Schäfer (Hochschule RheinMain).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #42: US-Dollar schwächelt vor Präsidentschaftswahl
05.09.2024
Brian Knobloch (Berenberg) und Jörn Quitzau (Bergos AG) im Kurzgespräch.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #41: Olympische Spiele – Was bringen sie gesamtwirtschaftlich?
09.08.2024
Prof. Dr. Henning Vöpel (CEP) und Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG) gehen dieser Frage nach.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #40: Biden, Trump, Vance – Was ist los in Amerika?
17.07.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #38: Europawahl – warum sie wichtig ist
04.06.2024
Der Europaexperte Dr. Matthias Kullas (cep – Centrum für Europäische Politik) im Gespräch mit Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #37: Fußball-EM in Deutschland: aus gesamtwirtschaftlicher Sicht unbedeutend
19.05.2024
Auch in diesem Jahr wird die Fußball EM keinen nennenswerten konjunkturellen Einfluss haben, erläutert Dr. Jörn Quitzau (Bergos AG).
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #36: Das Euro-Comeback lässt auf sich warten
07.05.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Glaubwürdige Fiskalregeln schützen vor Schuldenkrisen
30.04.2024
Mit Staatsschulden lassen sich die finanziellen Lasten politischer Entscheidungen in die Zukunft verschieben. Die heutigen Steuerzahler (und Wähler) werden geschont, die künftigen Steuerzahler (die heute zum Teil noch nicht wählen) belastet. Für Politiker ist es deshalb attraktiv, staatliche Ausgaben auch über höhere Schulden zu finanzieren, statt nur mit Steuern. Schuldengrenzen helfen, diesen für Politiker attraktiven Weg zu verbauen.
Die deutsche Schuldenbremse und die europäischen Fiskalregeln sind solche Instrumente, mit denen Nachhaltigkeit bei den Staatsfinanzen erreicht und Schuldenkrisen abgewendet werden können. Trotzdem stehen beide unter Druck. Statt die Schuldenbremse und die europäischen Fiskalregeln zu verwässern, sollten sie gestärkt werden.
Lesen Sie dazu auch den Beitrag „Finanzpolitische Unsicherheit durch Erosion der Fiskalregeln“ von Prof. Dr. Thiess Büttner im Ökonomen-Blog „Wirtschaftliche Freiheit“.
Podcast #35: Schuldenbremse – Drei Ökonomen, vier Meinungen…
28.04.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #34: Aktienmarkt trotzt Belastungsfaktoren – Wie geht es weiter?
10.04.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #33: War es das schon mit der Inflation?
04.04.2024
Jörn Quitzau (Bergos AG) im Gespräch mit Nils Sonnenberg (Institut für Weltwirtschaft), der maßgeblich an der Inflationsprognose für die Gemeinschaftsdiagnose der führenden Forschungsinstitute beteiligt war.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast #32: Deutsche Konjunktur – Ist der Tiefpunkt erreicht?
27.03.2024
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.