MARKT UND MITTE | Forum für Wirtschaft und Gesellschaft
Das Forum Markt & Mitte setzt sich für eine dynamische und soziale Marktwirtschaft ein, die Wohlstand, Freiheit und gesellschaftliche Stabilität bringt. Sie finden hier Beiträge zu aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft sowie Informationen über die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems.
Designed by Freepik
THEMEN & ARGUMENTE
» Wirtschaftssystem
Im Schlaraffenland fließen Milch und Honig. Ein Leben in Saus und Braus ist möglich – ganz ohne Arbeit und Anstrengung. Wer sich von solchen märchenhaften Beschreibungen leiten lässt, landet schnell bei sozialpolitischen Utopien wie dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens. Doch trotz allen erreichten Wohlstands: Die Menschheit lebt nicht im Schlaraffenland …
» Wirtschaftssystem
Das Wort Wettbewerb lässt die Herzen der Ökonomen höher schlagen. Eine offene Wettbewerbsgesellschaft ermöglicht den beruflichen und sozialen Aufstieg. Wird der Wettbewerb ausgeschaltet, würden die Etablierten unangemessen geschützt. Wettbewerb geht aber weit über das Wirtschaftliche hinaus, er bestimmt weite Teile des Lebens …
kentoh @istockphoto
» Wirtschaftssystem
Vertrauen ist einer der am stärksten vernachlässigten Wirtschaftsfaktoren. Ohne Vertrauen würde kein effizientes Wirtschaftssystem funktionieren. Die Eigenschaften und Tugenden des „Ehrbaren Kaufmanns“ sind gefragt: Geschäfte per Handschlag, Verlässlichkeit, verantwortungsvolles Handeln in Bezug auf sein Unternehmen und die Gesellschaft …
» Wirtschaftssystem
Der sogenannte Kobra-Effekt zeigt, dass die gute Absicht einer (wirtschafts-) politischen Maßnahme nicht automatisch zu einem guten Ergebnis führt. Vielmehr können unerwünschte Nebeneffekte auftreten, die im Extremfall sogar das Gegenteil des eigentlich angestrebten Ziels bewirken …
» Wirtschaftssystem
Die Corona-Pandemie hat mit voller Wucht die Diskussion über alte Fragen zurückgebracht: Wie steht es um die Freiheit des Einzelnen? Wo muss die individuelle Freiheit hinter die Interessen der Gemeinschaft zurücktreten? Die Pandemie hat der Diskussion einige bemerkenswerte, neue Facetten hinzugefügt …
» Wirtschaft & Politik
Mit dem Begriff Nachhaltigkeit werden typischerweise ökologische Themen assoziiert. Eine unregulierte Marktwirtschaft wird dem Gedanken der ökologischen Nachhaltigkeit nicht gerecht, weil für Umweltgüter ohne staatliche Eingriffe keine Preise existieren. Auch ökonomisch spielt sie eine wichtige, aber weitgehend unbeachtete Rolle …
robertsrob @istockphoto
FotoK0T @istockphoto
» Wirtschaft & Politik
Immer wieder wird kontrovers darüber diskutiert, wie sich der Wohlstand eines Landes richtig messen lässt. Dabei gerät regelmäßig die wichtigste volkswirtschaftliche Kennzahl in die Kritik: das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Doch ist das BIP wirklich so ungeeignet oder irreführend, wie es zuweilen dargestellt wird? …
» Wirtschaft & Politik
Ein Wirtschaftssystem ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Markt und Staat. Der Staat setzt die Spielregeln (den Ordnungsrahmen), er sichert die Eigentumsrechte. von Bürgern und Unternehmen und er sorgt für einen gewissen sozialen Ausgleich. Der Markt ist für die effiziente Nutzung knapper Ressourcen zuständig und damit auch für die bestmögliche Versorgung der Verbraucher mit Waren und Dienstleistungen. …
» Wirtschaft & Politik
Die Marktwirtschaft ist praktisch unschlagbar auf dem Gebiet der Effizienz. Sie hat aber Defizite im Bereich Gerechtigkeit und Ungleichheit. Gerechtigkeitsdefizite sorgen immer wieder für politische Auseinandersetzungen. …
» Wirtschaft & Politik
Die Marktwirtschaft gerät manchmal ins Zwielicht, weil die Gewinnerzielungsabsicht zuweilen ausartet. Oft sorgen Extrembeispiele für Aufregung. Der solide und bodenständige Teil der Wirtschaft wird dabei sehr oft übersehen. …
Auris @istockphoto
MicroStockHub @istockphoto
» Gesellschaft
Das Funktionieren einer Gesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Doch was hält Gesellschaften zusammen? Diese Frage bereitet der Politik seit einigen Jahren Kopfzerbrechen. Tatsächlich ist der soziale und gesellschaftliche Kitt porös geworden …
» Gesellschaft
Der Hinweis darauf, etwas Gutes oder Sinnstiftendes tun zu wollen, hat seit einiger Zeit Hochkonjunktur. So häufen sich Berichte darüber, dass – insbesondere jüngere – Arbeitnehmer nicht einfach nur arbeiten und Geld verdienen wollen …
» Gesellschaft
Gleichberechtigung und Gleichstellung gehören zu den Top-Themen unserer Zeit. Die Diskussionen darüber verlaufen kontrovers und zuweilen polarisiert. Das mag auch daran liegen, dass zwischen beiden Begriffen nur unzureichend differenziert wird – obwohl es zwischen den Konzepten von Gleichberechtigung und Gleichstellung himmelweite Unterschiede gibt. …
» Gesellschaft
Politische Entscheidungen werden bekanntlich nicht nur auf Basis von Sachargumenten getroffen. Um (wieder) gewählt zu werden, orientieren sich Politiker auch an gesellschaftlichen Stimmungen. Interessengruppen können durch geschicktes Vorgehen die Politik in ihrem Sinne beeinflussen. …
Eoneren @istockphoto
MEDIATHEK
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast „Wirtschaftliche Freiheit“: Übergewinnsteuer – Das falsche Instrument
Mit Prof. Dr. Marcel Thum und Dr. Jörn Quitzau
76 % der Deutschen halten die sogenannte Übergewinnsteuer, mit der die Krisengewinner zusätzlich zur Kasse gebeten werden sollen, für eine gute Idee (Infratest dimap-Umfrage für den ARD Deutschlandtrend). Ökonomen sehen das mehrheitlich anders – so auch der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium. Was sind die Gründe, die gegen eine Übergewinnsteuer sprechen?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast „BERGOS NOW“: Die wirtschaftlichen Kosten von Putins brutalem Krieg
Mit Till Christian Budelmann
Was bedeutet der Russland-Ukraine-Krieg für die Wirtschaft und die Finanzmärkte? Eine Einschätzung von Till Christian Budelmann, CIO der Schweizer Privatbank Bergos.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast „Wirtschaftliche Freiheit“: Schuldenbremse – Solide Finanzpolitik braucht glaubwürdige Regeln
Mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann und Dr. Jörn Quitzau
Die deutsche Finanzpolitik ist in den Schlagzeilen, weil die mögliche neue Regierungskoalition Pläne hat, die viel Geld Kosten. Gleichzeitig gibt es die Diskussion – selbst unter Ökonomen – wie man die Schuldenbremse möglichst elegant umgehen kann. Auf europäischer Ebene soll der Stabilitäts- und Wachstumspakt einmal mehr reformiert werden. Dabei verschwimmen die Trennlinien von Geld- und Finanzpolitik zusehends, denn die Zentralbanken bleiben trotz inzwischen hoher Inflationsraten sehr expansiv.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast Zeitenwende: Geldpolitik – Wie gefährlich ist der Kurs der EZB?
Von Benedikt Herles; mit Michael Heise und Holger Schmieding
„Whatever it takes“, sagte der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi auf dem Höhepunkt der Eurokrise – die Europäische Zentralbank werde alles tun um die Gemeinschaftswährung zu retten. Und sie machte ernst: Seit Jahren werden die Märkte mit Liquidität geflutet. Null- oder sogar Negativzinsen belasten Sparvermögen und Altersvorsorgen. Gleichzeitig steigen Aktienkurse und Immobilienpreise unaufhörlich, die Sorge vor Inflation wächst. Zwei führende Ökonomen bewerten den Zentralbank-Kurs unterschiedlich: Holger Schmieding von der Berenberg Bank verteidigt die Entscheidungen der Währungshüter. Michael Heise, früherer Chefvolkswirt der Allianz, warnt hingegen vor den Gefahren einer zu expansiven Geldpolitik. Er fordert: Die EZB muss jetzt einer Blasenbildung auf den Finanzmärkten entgegenwirken.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Podcast Zeitenwende: Journalismus – Wie viel Haltung darf sein?
Von Benedikt Herles; mit Gabor Steingart
Der Journalismus erlebt eine Zeitenwende. Print-Redaktionen kämpfen mit fallenden Auflagen und Erlösen. ARD und ZDF erreichen mit ihren Hauptprogrammen nur noch schwer jüngere Zielgruppen. Gleichzeitig wird immer häufiger die Frage nach der Unabhängigkeit der Medienschaffenden gestellt. Haltungsjournalismus ist en vogue, die neutrale Berichterstattung muss nicht selten der Meinung weichen. Doch dürfen sich Journalisten auf eine Seite schlagen, selbst wenn es die moralisch Überlegene ist? Wie steht es um die wirtschaftliche und weltanschauliche Zukunft des Journalismus? Gabor Steingart, einer der führenden Journalisten und Medienunternehmer dieser Republik, analysiert die Zukunft seiner Zunft und kritisiert den ethischen Ansatz vieler Kollegen.
Video: Was ist gute Klimapolitik?
Von Prof. Dr. Joachim Weimann
Vorschläge, wie dem Klimawandel beizukommen ist, gibt es viele. Aber wie beurteilen wir, was sie taugen? Was macht gute Klimapolitik eigentlich aus? Kann man dazu etwas sagen? Man kann! Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/
Video: Ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vernünftig?
Von Prof. Dr. Joachim Weimann
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat große Wellen geschlagen. Die einen feiern es als großen Wurf für die Freiheit zukünftiger Generationen. Prof. Dr. Joachim Weimann sieht das anders. Warum das Urteil zu einer Benachteiligung aller in Zukunft führt, erklärt er in seinem Video. Für das Bundesverfassungsgericht gibt es keine Kosten beim Klimaschutz, das ist aus ökonomischer Sicht ein Desaster. Warum es nicht sinnvoll ist, in allen Sektoren CO2 einsparen zu müssen, erklärt er in diesem Video. Mehr Infos auf der Website von Prof. Dr. Joachim Weimann: https://nurmalkurz.org/
AKTUELLE BEITRÄGE
Politisch verordneter Wachstumsverzicht ist keine Lösung
Der Verzicht auf Wirtschaftswachstum wird immer öfter als Lösung für die großen Probleme unserer Zeit gesehen. Ist das ein realistischer Ansatz? Oder ist es eine gefährliche Utopie? Lesen Sie dazu ein Interview mit Prof. Dr. Jan Schnellenbach, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität. Markt und Mitte: Was verbirgt sich hinter der Idee einer „Postwachstumsökonomie“? Jan Schnellenbach: Es gibt verschiedene Interpretationen dieses Begriffs und verschiedene sich nahestehende Denkströmungen, die alle davon ausgehen, dass das Wirtschaftswachstum nicht so weitergehen soll oder wird wie in den Jahrhunderten seit der industriellen Revolution. Und das sind schon zwei ganz unterschiedliche Aussagen: Die [...]
Gute Schulden, schlechte Schulden – was hat es auf sich mit der Schuldenbremse?
Von Dr. Jörn Quitzau, Leiter Wirtschaftstrends beim Bankhaus Berenberg. Während sich viele Menschen fragen, wie die hohen Staatsschulden jemals zurückgezahlt werden können, diskutieren einige Politiker und Ökonomen darüber, wie die Schuldenbremse gelockert oder umschifft werden kann. Wie kann das sein? Die Staatsschulden sind in Deutschland über viele Jahrzehnte gewachsen. Gemessen an der Wirtschaftsleistung stiegen die öffentlichen Schulden von weniger als 20 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Jahr 1970 auf über 80 % im Jahr 2010. Der Anstieg verlief nicht kontinuierlich, sondern in mehreren kräftigen Schüben. Die Haupttreiber waren der Ausbau des Sozialstaates in den siebziger Jahren, die Kosten der Wiedervereinigung in den [...]
Mit Technologie statt Freiheitseinschränkungen gegen den Klimawandel
In der Klimadiskussion werden immer häufiger Forderung nach Verzicht laut. Ist Verzicht - auch der Verzicht auf Wirtschaftswachstum - tatsächlich unausweichlich? Oder ist das Klimaproblem mit Technologie und marktwirtschaftlichen Instrumenten zu lösen? Lesen Sie das Interview mit Prof. Dr. Joachim Weimann, Professor an der Universität Magdeburg, Autor eines Lehrbuchs zur Umweltökonomik, Vorsitzender der "Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung e.V." und Initiator der Website "Nur mal kurz". Markt und Mitte: Der Klimawandel ist das prägende Thema unserer Zeit. Kein Tag vergeht ohne Berichte, Kontroversen oder – neuerdings – Gerichtsurteile. Müssen wir unser Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell ganz neu aufstellen? Joachim Weimann: [...]
Wirtschaftspolitik: Der Staat soll Schiedsrichter sein, nicht Spieler
Der Staat erlebt ein Comeback als wirtschaftlicher Akteur. In Krisen wie der Corona-Pandemie oder der globalen Finanzkrise sind die Regierungen gefragt, weil die Privatwirtschaft die Probleme oft nicht allein lösen kann. Doch ist ein starker Staat auch in wirtschaftlich normalen Zeiten die richtige Lösung? Lesen Sie dazu ein Interview mit Prof. Dr. Norbert Berthold, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und Initiator des Ökonomen-Blogs Wirtschaftliche Freiheit. Markt und Mitte: Der Staat nimmt wieder eine aktivere Rolle in der Wirtschaft ein. Inwieweit ist das Comeback des „starken Staates“ gerechtfertigt? Norbert Berthold: Markt und Staat leben in [...]
Klimapolitik: Deutschland hat sich zu viel in zu kurzer Zeit vorgenommen!
Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz für viel Aufregung gesorgt. Die Politik hat umgehend reagiert und setzt auf schärfere Klimaschutzziel. Doch sind die politischen Vorgaben realistisch? Mit welchen Folgen ist zu rechnen? Lesen Sie dazu eine kurze Einschätzung von Eric Heymann, Senior-Economist bei Deutsche Bank Research. Seine Themenschwerpunkte sind Verkehr, Energie und die Klimapolitik. Markt und Mitte: Um den Klimawandel zu bremsen, muss unser Wohlstand möglichst CO2-arm produziert werden. Wie realistisch sind die politischen Zielvorgaben (Reduktion der CO2-Emissionen bis 2030 um 65 % ggü. dem Emissionsniveau von 1990 und CO2-Neutralität bis 2045)? Eric Heymann: Aus meiner Sicht sind [...]